Kontakt
About

Zehn Regeln für eine erfolgreiche digitale Transformation

Ein Überblick über die digitale Transformation und ihre zehn Regeln und wie wir von aufstrebenden Tech-Unternehmen und anderen Business-Transformationen lernen können
  • Max Erdrich
    Max Erdrich
    Sunday, January 24, 2021
Ein Überblick über die digitale Transformation, ihre zehn Regeln und wie wir von aufstrebenden Tech-Unternehmen und anderen Business Transformationen lernen können
Für die meisten Unternehmen ist der Erfolg der digitalen Transformation ein wichtiger Überlebensfaktor. Und da nicht immer klar ist, welche Digitalisierungstechnologie sich durchsetzen wird, ist das richtige Geschäftsmodell dahinter und die Art der Umsetzung viel wichtiger. Der klassische Wettbewerb zwischen Produkten, Dienstleistungen oder Unternehmen wird zunehmend durch einen Wettbewerb zwischen Geschäftsmodellen ersetzt. 
Klären wir also zunächst, was mit digitaler Transformation in einfachen Worten gemeint ist: Die digitale Transformation bezeichnet einen kontinuierlichen Veränderungsprozess auf Basis digitaler Technologien, der die Gesellschaft als Ganzes und Unternehmen insbesondere in wirtschaftlicher Hinsicht als digitale Revolution betrifft. Die digitale Transformation basiert auf digitaler Infrastruktur und digitalen Technologien, die in immer schnellerer Abfolge entwickelt werden und so den Weg für neue digitale Technologien ebnen.
Der Digitalisierungstrend selbst wird durch drei Haupttreiber ermöglicht:
  • die zunehmende Digitalisierung von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen
  • das Entstehen von Plattformen
  • die beschleunigte Innovation von Geschäftsmodellen
Digital Transformation Drivers Image Blog DE
Sensoren und die zunehmende Vernetzung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Digitalisierung. Dies führt einerseits zu neuen Funktionsumfängen von Produkten und fortschrittlichen Dienstleistungen, andererseits zu einer vollständigen Virtualisierung von Liefer- und Wertschöpfungsketten. In immer mehr Fällen sind diese digitalisierten Produkte, Prozesse und Dienstleistungen mit Plattformen verbunden, die die durch die Digitalisierung generierten Daten sammeln, speichern und auswerten. Auf Basis dieser Daten können völlig neue Geschäftsmodelle entstehen, mit denen sich Kundenwünsche besser adressieren und umsetzen lassen. Diese Geschäftsmodelle, ihrerseits oft digital, fördern die wachsende Digitalisierung und schaffen neue Generationen von Plattformen.
Plattformen haben sich einen festen Platz als zentrales Bindeglied zwischen digitalen Daten und innovativen Geschäftsmodellen erobert. Heute wird die größte Anzahl von Diensten im Internet über Plattformen an Kunden ausgeliefert. Doch diese sind weit mehr als nur ein digitaler Geschäftskanal. In der Regel verbinden Plattformen in Kombination mit innovativen Geschäftsmodellen bis zu Hunderte von Millionen Menschen. Plattformen ermöglichen auch den Austausch von Informationen oder wirtschaftlichen Dienstleistungen und produzieren dabei eine enorme Menge an Daten.
Im folgenden Blogpost zu Mobilität-Geschäftsmodelle im Zeitalter von AI und Digitalisierung Mobilität-Geschäftsmodelle im Zeitalter von AI und Digitalisierungwerden einige der oben genannten Entwicklungen im Mobilitätssektor diskutiert.
Was bedeutet nun die digitale Transformation für Unternehmen? Eine digitale Transformation ist eine signifikante Veränderung der Arbeitsweise eines etablierten Unternehmens und hat einen hohen Einfluss auf dessen Ergebnisse. Sie wirkt sich auf das Geschäftsmodell des Unternehmens aus (deshalb handelt es sich letztendlich um eine Geschäftstransformation) und bringt Transformationen der Organisation und (natürlich) der Technologielandschaft, die sie unterstützt, mit sich.
Business Model Organisation Technology cube image DE
In einer idealen Welt sollte das ultimative Ziel jeder Unternehmenstransformation und digitalen Transformation sein, den Stakeholdern des Unternehmens wie Kunden, Aktionären und Mitarbeitern einen Mehrwert zu bieten. Doch in Zeiten der Unsicherheit darüber, welche Technologie sich im jeweiligen Anwendungsbereich durchsetzen könnte, setzen Unternehmen am besten auf digitale Initiativen, um ein zukunftsorientiertes Geschäftsmodell zu etablieren, ihre Relevanz zu untermauern, ihr Geschäft in neuen Segmenten zu positionieren und nah am Kunden zu bleiben.
Eine digitale Transformation folgt in der Regel dem gleichen Ablauf bzw. besteht aus den folgenden Bausteinen:
  1. Daten generieren  
  2. Daten zusammenstellen, normalisieren und verknüpfen
  3. Daten analysieren und visualisieren, um Erkenntnisse zu gewinnen  
  4. Mehrwert aus den Daten generieren durch neue Services, verbesserte Prozesse oder neue Funktionalitäten von Produkten. 
Einzelne Transformationsprojekte können mit jedem der vier Schritte beginnen. Allerdings sollte im Vorfeld die Gesamtvision und das Geschäftsmodell definiert werden, um zu wissen, welche Werte geschaffen und gesichert werden. Um die Herausforderungen der digitalen Transformation erfolgreich zu meistern, sollten einige wesentliche Grundsätze beachtet werden.
Wenn Sie unseren Blog verfolgen, erkennen Sie vielleicht die folgende Liste von Schlüsselprinzipien wieder, die wir in einem früheren Blogpost zur Zehn Regeln für eine erfolgreiche Business Transformation diskutiert haben:
  1. Manage the Gap – Den Weg im Auge behalten
  2. Tap Into the Collective Brain – Die kollektive Intelligenz anzapfen
  3. Streamline the Decision Making Process – Den Entscheidungsprozess einfach halten
  4. Close the Loop, Get Feedback Early – Den Kreis schließen für frühzeitiges Feedback
  5. Know What to Observe and Measure – Wissen, was zu beobachten und zu messen ist
  6. Focus and Prioritize – Konzentrieren und Prioritäten setzen
  7. Never Lose Sight of the Big Picture – Niemals das Gesamtbild aus den Augen verlieren
  8. Build Prototypes – Prototypen bauen
  9. Think in Scenarios – in Szenarien denken
  10. Learn and Adapt Continuously – Ständiges Lernen und Anpassen
Business Transformation Dynamics image DE
Aber anstatt einfach den gleichen Inhalt noch einmal zu posten, habe ich den Fokus dieser Prinzipien an diesen Blogbeitrag angepasst, indem ich ein paar neue Aspekte hinzugefügt habe, die im Kontext der digitalen Transformation relevant sind. Bevor Sie also ein Projekt zur digitalen Transformation starten oder während Sie daran arbeiten, sollten Sie überprüfen, ob Sie mit den folgenden Prinzipien übereinstimmen:

1. Manage The Gap - Den Weg im Auge behalten

Je nach Reifegrad Ihres Unternehmens in Bezug auf die Digitalisierung kann die Lücke zwischen dem, wo Sie jetzt stehen, und dem, wo Sie nach der Transformation sein möchten, sehr unterschiedlich sein. Aber unabhängig davon, wie groß die Lücke ist, muss sie bewältigt werden.
Zunächst muss eine starke Vision entwickelt werden, wohin die Reise gehen soll. Viele Transformationen beginnen mit einer vagen Idee und man muss viel Zeit investieren, um den Zweck der Transformation zu klären und konkrete Ziele festzulegen. Die Vision hilft bei der Mobilisierung der Organisation und arbeitet oft mehr an der Ausrichtung der Teams als an detaillierten Umsetzungsplänen. Die Vision bündelt auch die Kräfte innerhalb des Unternehmens, setzt eine Basis für den oft notwendigen Kulturwandel und sendet eine starke Botschaft über die Unternehmensgrenzen hinweg an Partner und Kunden.
Gerade in einem dynamischen Umfeld mit unsicheren Planungsvorgaben und permanenter Neuausrichtung von Projekten kann eine starke Vision ein fester Anker sein, auf den man immer wieder zurückkommt.
Zweitens muss in der Regel eine ganze Reihe von Stakeholdern konsultiert werden, wenn es darum geht, zu definieren, wo man gerade steht, und die transformativen Schritte herauszufinden, die zur Verwirklichung der Vision führen. Je mehr Sie im Vorfeld über die Lücke nachgedacht haben, desto besser können Sie sie während der Transformation managen.

2. Tap Into The Collective Brain – Die kollektive Intelligenz anzapfen

Digitalisierungsinitiativen sind fast immer funktions-, abteilungs- und unternehmensübergreifend und betreffen viele Menschen auf unterschiedliche Weise. Es besteht die Notwendigkeit, über bestehende Grenzen und Silos hinweg zusammenzuarbeiten, Stakeholder in den kreativen Prozess einzubeziehen und danach zu streben, einen Mehrwert für sie zu schaffen. Auf diese Weise werden Sie Probleme aufdecken und Bedenken im Vorfeld verstehen und in der Lage sein, zu reagieren.
Ohne das Agieren und Kommunizieren über diese Grenzen hinweg ist der Erfolg von Transformationsprojekten begrenzt. Stellen Sie sicher, dass Sie regelmäßig mit Ihren Stakeholdern, internen und externen Domänenexperten und dem Transformationsteam sprechen. Es gibt eine große Auswahl an digitalen Tools auf dem Markt, die für Brainstorming-Sitzungen und die Zusammenarbeit von Teams genutzt werden können - berücksichtigen Sie diese, wenn Sie Meetings mit größeren Teams einrichten.
Überlegen Sie frühzeitig, wer im Kick-off- und Transformationsteam sein wird, welche Partner für komplementäre Kompetenzen an Bord geholt werden müssen, wer intern zu Rate gezogen werden soll. Gute Teams sind zielorientiert, haben ein hohes Maß an Diversität, eine starke Kommunikationskultur und werden höchstwahrscheinlich nützliche Ansichten zur Transformationsherausforderung liefern.   

3. Streamline The Decision Making Process – Den Entscheidungsprozess einfach halten

Sobald Sie definiert haben, wo Sie stehen, was Ihre Vision und die Lücke dazwischen sind, können Sie Entscheidungen darüber treffen, was zu tun ist. Das klingt sehr einfach, aber bei großen Transformationsplänen scheitert dies oft. Die Tatsache, dass die Personen, die die Lücke identifiziert und spezifiziert haben, oft nicht dieselben sind, die die Entscheidung darüber treffen, was zu tun ist, und fast nie die Personen sind, die die Maßnahme dann umsetzen müssen. Es kann eine ganze Kette von Entscheidungsträgern geben, bevor es zu einer konkreten Aktion kommt, die umgesetzt wird. Indem Sie sicherstellen, dass hinter dem Team und der gesamten Initiative ein Sponsor und Unterstützer aus dem Top-Management steht, der von Anfang an in den Planungsprozess eingebunden ist, erhöhen Sie die Chance, dass das Projekt in Krisenzeiten nicht sofort scheitert und die wesentlichen Bausteine der Vision auch bei Widerstand durchgesetzt werden.
Schnelle Sprints und iteratives Vorgehen mit verstärkter Stakeholder-Beteiligung im Rahmen agiler Ansätze lösen zunehmend das sequenzielle Wasserfallmodell ab. Gerade in einem dynamischen Umfeld mit unsicheren Nutzeranforderungen wird Agilität im Entwicklungsprozess relevant. Stellen Sie sicher, dass der Entscheidungsprozess gestrafft ist, dass diejenigen, die die Maßnahmen umsetzen, verstehen, wie sie zum großen Ganzen beitragen, und dass Sie beobachten, ob die Maßnahme die gewünschte Wirkung hatte.  

4. Close The Loop, Get Feedback Early – Den Kreis schließen für frühzeitiges Feedback

Gerade bei langfristigen Transformationen ist es notwendig, kurzfristige Fortschritte zu realisieren und zu kommunizieren sowie Feedback aus kurzen Iterationen zu erhalten.
Transformationen beinhalten eine Menge Unsicherheit darüber, was die Stakeholder wirklich wollen, über die beste Lösung dafür und über den Weg dorthin. Durch das Aufzeigen von Fortschritten und das Einbeziehen von Kollegen stärken Sie die Unterstützung für die Initiative im Unternehmen, zeigen den Kritikern die Machbarkeit und stärken das Commitment des Managements. 
Nichts motiviert mehr als Erfolg - setzen Sie um und zeigen Sie machbare Schritte und Projektergebnisse, aber behalten Sie das große Ganze im Auge.

5. Know What to Observe And Measure – Wissen, was zu beobachten und zu messen ist

In einem komplexen Transformationsprojekt oder -programm den Überblick zu behalten, ist nicht immer so einfach. Wenn Sie die digitale Transformation steuern und managen wollen, müssen Sie den Fortschritt, die Qualität und die Zielerreichung auf dem Weg dorthin messen. Es gibt nur ein Problem: Je komplexer Ihre Transformation wird, desto mehr Dinge könnten Sie eigentlich messen. Finden Sie heraus, welche Faktoren für Ihren Erfolg relevant sind und überwachen Sie diese effektiv.
Doch damit nicht genug, wenn Sie Ihre Kennzahlen identifiziert haben, sollten Sie auch definieren, welche Schlüsse Sie aus Ihren Beobachtungen ziehen und die richtigen Maßnahmen zur Hand nehmen.  

6. Focus And Prioritize – Konzentrieren und Prioritäten setzen

Anstatt große, langfristige Pläne zu entwickeln, wie in traditionellen, nicht-digitalen Transformationsprojekten, ist die digitale Welt eher handlungsorientiert und konzentriert sich darauf, Inkremente zu erledigen. Dieser schlanke Ansatz, der in der Startup-Szene beheimatet ist, erfordert nicht unbedingt ein Budget für monatelange Planung und die erforderlichen Ressourcen. Stattdessen geht es darum, den nächsten Schritt zu machen, schnelles Kundenfeedback einzuholen und wieder anzupassen. Da Sie iterativ arbeiten, müssen Sie sich jeweils auf wenige und richtige Dinge konzentrieren. Zyklen von Entwerfen, Bauen und Testen müssen schneller abgeschlossen werden, um den Lernfortschritt zu beschleunigen.
Was die Priorisierung von Aufgaben oder Arbeitspaketen angeht, nehmen Sie sich zuerst die Änderungen vor, die die höchsten Risiken mit sich bringen, also Änderungen mit hoher Unsicherheit und hohen Auswirkungen. Vergessen Sie aber nicht, von Anfang an einige der niedrig hängenden Früchte zu nehmen, diese Änderungen sind einfach zu implementieren, haben aber auch eine hohe Auswirkung auf das Gesamtziel. 

7. Never Lose Sight of The Big Picture – Niemals das Gesamtbild aus den Augen verlieren

Wie bereits erwähnt, muss oft die gesamte Organisation durch eine Vision angeregt und inspiriert werden, um eine Transformation erfolgreich durchführen zu können. Aber auf einer detaillierteren Ebene für die tatsächliche Durchführung des Projekts ein gemeinsames Verständnis des großen Bildes, das alle gemeinsam versuchen, zusammenzustellen.
Architecture Cube image DE
Das große Bild zeigt die Hauptbausteine und wie sie zusammenpassen. Dies ist entscheidend für Business-Transformationen und wird bei digitalen Transformationen noch wichtiger, da Systeme über Schnittstellen innerhalb komplexer IT-Architekturen kommunizieren. Definieren und zeigen Sie die relevanten Schritte, die Sie durchführen müssen, um diese Bausteine zusammenzufügen.  Bei groß angelegten Transformationen ist es schwierig, das große Ganze im Auge zu behalten, aber die zukünftigen IT-Landschaften, Prozesse und den zukünftigen organisatorischen Aufbau im Blick zu behalten, ist entscheidend, wenn Sie nicht mit endlosen Teilen enden wollen, die nicht zusammenpassen.
Die kontinuierliche Integration all dieser Details in ein kohärentes Gesamtbild zahlt sich aus, denn das Gesamtbild hilft Ihnen, ein gemeinsames Verständnis auf übergeordneter Ebene zu schaffen und befähigt das Transformationsteam und die Stakeholder, die richtigen Entscheidungen innerhalb ihrer Arbeitspakete zu treffen. 
Achten Sie darauf, das große Ganze in der gesamten Organisation zu kommunizieren - mangelnde Kommunikation ist einer der häufigsten Gründe für Flops in Digitalisierungsprojekten.

8. Build Prototypes – Prototypen bauen

Gerade bei risikoreichen Arbeitspaketen, die einen hohen Einfluss auf den Gesamterfolg haben, ist es besser, schnell Prototypen zu erstellen und bei Misserfolg wieder neu zu entwerfen, als alles durchzuplanen, um das Ergebnis zu sehen. In größerem Maßstab gilt das Gleiche für Geschäftsmodelle, Dienstleistungen und Verbraucherprodukte - jede Struktur muss leben und temporär sein.
Beim Prototyping geht es darum, abstrakte Ideen greifbarer zu machen und sie so für Feedback und Verbesserungen zu öffnen. Langfristige Planung ist in IT-Projekten immer weniger sinnvoll, insbesondere bei kundenorientierten Prozessen. Agilität, Lernen und Flexibilität ersetzen die Planung.
Die Projektorganisation hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Innerhalb des Unternehmens finden sich Experten aus verschiedenen Disziplinen zu schlagkräftigen Projektteams zusammen, um konkrete Digitalisierungsziele anzugehen.

9. Think in Scenarios – In Szenarien denken

Die Welt ist komplex und es gibt keine Möglichkeit, die Zukunft vorherzusagen. Geschäftsmodelle ändern sich schnell und überall dort, wo es einen schnellen Wandel gibt, ist ein agiles Prototyping sinnvoll. Es ist wichtig, die heutigen Geschäftsmodelle zu kennen und neue zu generieren. Im Mittelpunkt steht ein Geschäftsmodell, das integrative Antworten auf die folgenden vier Fragen liefert: Wer ist der Kunde? Was ist das Nutzenversprechen? Wie wird dieses umgesetzt? Warum ist das Geschäftsmodell profitabel? Dahinter stehen die Themen Markt, Nutzenversprechen, Wertschöpfungskette und Ertragsmechanik.
Da sich all diese Faktoren regelmäßig ändern, können Sie die Zukunft antizipieren, indem Sie alternative Szenarien durchdenken, was passieren könnte, und sich dann auf jede dieser möglichen Zukünfte vorbereiten.
Ein Geschäftsmodell erklärt, warum ein Unternehmen Werte schafft und dabei Geld verdient. Es gibt heute kaum noch neue Geschäftsmodelle, die nicht datengetrieben sind. Daten müssen in Wissen umgewandelt werden; Geschäftsmodelle stellen die Verbindung zum Wert her.   

10. Learn And Adapt Continuously – Ständiges Lernen und Anpassen

Fehler und Feedback sind Quellen des permanenten Lernens. Dies ist für viele Unternehmen eine enorme kulturelle Herausforderung. In einer Prototyping-Strategie werden Ungewissheiten durch Erkenntnisse und Annahmen durch Fakten ersetzt. Dies ist möglich, indem für jede Annahme ein Prototyp gebaut und getestet wird. Mit der Zunahme von KI in Unternehmen werden auch neue Anforderungen an die Mitarbeiter gestellt: Es wird mehr technologisches Grundwissen in allen Funktionen und mehr emotionale Intelligenz erwartet.
In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass immer mehr hochqualifizierte IT-Experten und Programmierer nicht mehr bereit sind, die klassischen Wege in großen Unternehmen zu gehen. Vielmehr suchen sie zunehmend die Erfüllung in der Aufgabe selbst. In den Metropolen gibt es eine starke Tendenz, zum digitalen Portfolioarbeiter zu werden. Nicht die Arbeitslosen, sondern die wettbewerbsstarken Talente entscheiden sich für Portfolio-Jobs in Coworking Spaces.
Die Digitalisierung hat schon immer eine Tendenz zur Konzentration gezeigt. Das Prinzip "The winner takes it all" bedeutet, dass man komplett gewinnen oder verlieren muss. Die Aufteilung des Kuchens ist in Märkten mit absoluter Transparenz schwierig. Deshalb ist es von großer Bedeutung, sich die richtigen Partner zu suchen und gemeinsam an die Ziele heranzugehen. In Phasen, in denen etwas Neues geschaffen werden soll, ist das Miteinander in vernetzten Welten wichtiger als das Gegeneinander. Wichtig werden Partnerschaften in Ökosystemen, die entlang der Entwicklung der Customer Journey angesiedelt sind - zum Beispiel in den Bereichen Reisen, Gesundheit, Wohnen und Finanzen. Hier gilt es, dem anspruchsvollen Kunden alles aus einer Hand zu bieten, um ihn zu bedienen. Dies ist aufgrund der geringen Transaktionskosten, der gestiegenen Datenqualität und der besseren Datenanalytik möglich. Eine Reiserücktrittsversicherung wird heute meist online am Point of Sale im Reiseportal abgeschlossen: Ein kleines Kreuzchen genügt und die klassischen Versicherungen müssen hier neue Partner sein.