Kontakt
About

Lesen Sie unseren Blog

Regelmäßige Beiträge über aktuelle Themen
Management
Kundenzentrierung
Agilität
Produktentwicklung
Aglität
Digitale Transformation
Technik
Prototyping
Problem-Solving
Osborn Checkliste
Flowcharts
Scamper
SWOT-Analyse
Fishbone
6-3-5 Methode
5 Whys
Modellierung
Mindmapping
Brainstorming
Visualisierung
Strategien
Komplexität
AppSmith
App
Inhouse
digitale Transformation
low-code
Agile Methoden
Produkt Management
Projekt Management
digitale transformation
enterprise transformation
digitalisierung
Beer Distribution Game
System Dynamics
BPTK
business transformation
simulation
system dynamics
advanced analytics
bptk
Reinforcement Learning
Simulation Models
digital transformation
enterprise architecture
transformation
agile transformation
Business Analyse
Enterprise Architect
UML
Polarion
Advanced Analytics
Big Data
Cloud Computing
Jupyter
Python
Stella
Mobilität
Geschäftsmodell
big picture
komplexität
Business Model
Complexity
Agenten-basierte Modellierung
Visuelle Modellierung
Problemlösen
Complex Adaptive Systems
Big Picture
Business Transformation
Business Prototyping
PSF
Transformation
Business Simulation
Enterprise Analytics
Olga Medvedeva
Burcu Bayram
Mika Lembrecht
Ognjen Manojlovic
Oliver Grasl
Max Erdrich
Igor Tunjic
Dominik Schröck

Produktmanagement und die Bedeutung der Kundenorientierung
ManagementKundenzentrierungAgilität
Produktmanagement und die Bedeutung der Kundenorientierung

Olga Medvedeva - Freitag, 24. Januar 2025

Ein Überblick über die Kundenorientierung, ihre wichtigsten Aspekte und wie wir unseren Kunden helfen, sie in Projekten zu meistern
Transformation zu einer Agilen Produktmentalität
ProduktentwicklungAglitätDigitale Transformation
Transformation zu einer Agilen Produktmentalität

Burcu Bayram - Sonntag, 1. Dezember 2024

Agile Produktentwicklung – Die Transformation zu einer agilen Produktmentalität
Problemlösungstechnik 12: Prototyping
TechnikPrototypingProblem-Solving
Problemlösungstechnik 12: Prototyping

Mika Lembrecht - Freitag, 29. November 2024

Prototyping ist eine kreative Methode zur Entwicklung von Produkten und Lösungen, bei der frühe, vereinfachte Versionen eines Endprodukts erstellt werden, um Ideen zu testen und zu verfeinern.
Problemlösungstechnik 11: Osborn Checkliste
TechnikOsborn ChecklisteProblem-Solving
Problemlösungstechnik 11: Osborn Checkliste

Mika Lembrecht - Donnerstag, 28. November 2024

Die Osborn-Checkliste ist eine strukturierte Reihe von Fragen, die entwickelt wurde, um kreative Ideen zu generieren und Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
Problemlösungstechnik 10: Flowcharts
TechnikFlowchartsProblem-Solving
Problemlösungstechnik 10: Flowcharts

Mika Lembrecht - Mittwoch, 27. November 2024

Flowcharts, auch Flussdiagramme genannt, sind visuelle Darstellungen von Prozessen, die die Schrittfolge und Verbindungen zwischen den Schritten aufzeigen.
Problemlösungstechnik 9: Scamper
TechnikScamperProblem-Solving
Problemlösungstechnik 9: Scamper

Mika Lembrecht - Mittwoch, 27. November 2024

Die Scamper-Methode ist eine kreative Technik zur Ideenfindung und Problemlösung, die darauf abzielt, bestehende Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen durch verschiedene Denkanstöße zu verbessern und weiterzuentwickeln.
Problemlösungstechnik 8: SWOT-Analyse
TechnikSWOT-AnalyseProblem-Solving
Problemlösungstechnik 8: SWOT-Analyse

Mika Lembrecht - Dienstag, 12. November 2024

Eine bewährte Technik zur Bewertung von Stärken (Strengths), Schwächen (Weaknesses), Chancen (Opportunities) und Bedrohungen (Threats) einer Situation oder Organisation ist die SWOT-Analyse.
Problemlösungstechnik 7: Fishbone
TechnikFishboneProblem-Solving
Problemlösungstechnik 7: Fishbone

Mika Lembrecht - Dienstag, 12. November 2024

Das Fishbone-Diagramm, auch als Ishikawa-Diagramm oder Ursache-Wirkungs-Diagramm bekannt, ist ein weit verbreitetes Werkzeug zur Problemanalyse.
Problemlösungstechnik 6: 6-3-5 Methode
Technik6-3-5 Methode
Problemlösungstechnik 6: 6-3-5 Methode

Mika Lembrecht - Dienstag, 5. November 2024

Die 6-3-5 Methode ist eine strukturierte Brainwriting-Technik zur Ideenfindung und Problemlösung. Diese Methode fördert die kreative Zusammenarbeit im Team und ermöglicht es, in kurzer Zeit eine Vielzahl von Ideen zu generieren.
Problemlösungstechnik 5: Five Whys
Technik5 WhysProblem-Solving
Problemlösungstechnik 5: Five Whys

Mika Lembrecht - Dienstag, 5. November 2024

Die 5-Whys-Methode ist eine einfache, aber kraftvolle Technik zur Ursachenanalyse und zum Lösen von Problemen. Diese Methode wird verwendet, um die zugrunde liegenden Ursachen einer Problematik zu identifizieren, indem man sich wiederholt die Frage "Warum?" stellt.
Problemlösungstechnik 4: Modellierung
TechnikModellierungProblem-Solving
Problemlösungstechnik 4: Modellierung

Mika Lembrecht - Dienstag, 5. November 2024

Modellierung ist eine Methode zur Darstellung und Analyse von Prozessen, Systemen oder Strukturen durch die Erstellung abstrakter Modelle.
Problemlösungstechnik 3: Mindmapping
TechnikMindmappingProblem-Solving
Problemlösungstechnik 3: Mindmapping

Mika Lembrecht - Dienstag, 29. Oktober 2024

Mindmapping ist eine visuelle Technik zur Ideenfindung und Problemlösung, die auf der Strukturierung und Verknüpfung von Gedanken basiert.
Problemlösungstechnik 2: Brainstorming
TechnikBrainstormingProblem-Solving
Problemlösungstechnik 2: Brainstorming

Mika Lembrecht - Montag, 28. Oktober 2024

Brainstorming ist eine weit verbreitete Methode zur Ideenfindung und Problemlösung, die besonders in Teams angewendet wird.
Problemlösungstechnik 1: Visualisierung
TechnikVisualisierungProblem-Solving
Problemlösungstechnik 1: Visualisierung

Mika Lembrecht - Freitag, 25. Oktober 2024

Visualisierung ist eine eigenständige Methode zur Problemlösung und ein wesentlicher Schritt, der vor jeder Optimierungsmaßnahme erfolgen sollte.
Zwölf Techniken, um Komplexe Probleme erfolgreich zu lösen
StrategienKomplexitätProblem-Solving
Zwölf Techniken, um Komplexe Probleme erfolgreich zu lösen

Mika Lembrecht - Donnerstag, 17. Oktober 2024

Problemlösen ist DIE Schlüsselkompetenz für die unternehmerischen Herausforderungen von heute.
Effiziente Inhouse Apps für Projekte und Beraterprofile: Ein Blick hinter die Kulissen
AppSmithAppInhousedigitale Transformationlow-code
Effiziente Inhouse Apps für Projekte und Beraterprofile: Ein Blick hinter die Kulissen

Mika Lembrecht - Sonntag, 12. Mai 2024

Wie wir mit AppSmith zwei interne Apps für Projekte und Beraterprofile gebaut haben
Komplexität meistern: Die Bedeutung einer agilen Toolchain am Beispiel der Konzeptentwicklung
Agile MethodenProdukt ManagementProjekt ManagementDigitale Transformation
Komplexität meistern: Die Bedeutung einer agilen Toolchain am Beispiel der Konzeptentwicklung

Ognjen Manojlovic - Sonntag, 21. April 2024

Der Ablauf einer agilen Toolchain und welche Programme wir dafür benutzen
Wie wir unseren Urlaubsantrag digitalisiert haben
digitale transformationenterprise transformationdigitalisierung
Wie wir unseren Urlaubsantrag digitalisiert haben

Olga Medvedeva - Sonntag, 19. März 2023

Co-Autoren

Xindi Li,

Dionysios Basdanis

Low-Code Plattformen und Cloud Services nutzen
Das Beer Game lösen
Beer Distribution Game
Das Beer Game lösen

Oliver Grasl - Sonntag, 15. Januar 2023

Ein datengesteuerter Ansatz zur Lösung des Beer Games
Das Beer Game Schritt für Schritt erklärt
Beer Distribution Game
Das Beer Game Schritt für Schritt erklärt

Oliver Grasl - Sonntag, 18. September 2022

Ein Überblick über die ersten 8 Wochen des Spiels, das Dashboard und die wichtigsten Leistungsindikatoren
Spielen Sie unser neues Beer Game
System DynamicsBPTKbusiness transformationBeer Distribution Game
Spielen Sie unser neues Beer Game

Oliver Grasl - Donnerstag, 16. Dezember 2021

Eine kurze Tour durch unsere neue Version, die mehrere Spieler unterstützt
Das Beer Game simulieren
simulationbusiness transformationsystem dynamicsadvanced analyticsBPTKBeer Distribution Game
Das Beer Game simulieren

Oliver Grasl - Dienstag, 16. November 2021

Ein Bestands- und Flussmodell des Beer Games, das zur Analyse der Spieldynamik verwendet werden kann
Einführung in das Business Prototyping Toolkit
bptkReinforcement LearningSimulation Models
Einführung in das Business Prototyping Toolkit

Oliver Grasl - Dienstag, 17. August 2021

Die Schlüsselkomponenten des Business Prototyping Toolkit und die Erstellung von System Dynamics Modellen, agentenbasierten Modellen und hybriden Modellen anhand eines einfachen Beispiels
Zehn Regeln für eine erfolgreiche digitale Transformation
digital transformationbusiness transformationenterprise architecture
Zehn Regeln für eine erfolgreiche digitale Transformation

Max Erdrich - Sonntag, 24. Januar 2021

Ein Überblick über die digitale Transformation und ihre zehn Regeln und wie wir von aufstrebenden Tech-Unternehmen und anderen Business Transformationen lernen können
Agile Transformationsprozesse
transformationbusiness transformationagile transformation
Agile Transformationsprozesse

Ognjen Manojlovic - Dienstag, 19. Januar 2021

Eine nähere Betrachtung agiler Transformationsprozesse
Wie man mit Anforderungen in "Problemprojekten" umgeht
Business AnalyseEnterprise ArchitectUMLPolarion
Wie man mit Anforderungen in "Problemprojekten" umgeht

Igor Tunjic - Sonntag, 2. August 2020

Einige Beispiele dafür, was beim Anforderungsmanagement in großen, verteilten Projekten schief gehen kann – und wie Sie das beheben können.
Simulation nutzen um Machine-Learning-Algorithmen zu trainieren
Advanced AnalyticsBig DataBPTKCloud ComputingJupyterPython
Simulation nutzen um Machine-Learning-Algorithmen zu trainieren

Dominik Schröck - Montag, 18. März 2019

Daten zum Training und Testen von Machine-Learning-Algorithmen mit Hilfe von Simulationen generieren
Eine Python-Bibliothek für System Dynamics
BPTKJupyterPythonSystem Dynamics
Eine Python-Bibliothek für System Dynamics

Oliver Grasl - Montag, 1. Oktober 2018

System Dynamics Simulationen interaktiv in Python mit Jupyter erstellen
Computational Essays auf Basis von Simulationsmodellen schreiben
BPTKJupyterPythonStellaSystem Dynamics
Computational Essays auf Basis von Simulationsmodellen schreiben

Oliver Grasl - Donnerstag, 23. August 2018

Das BPTK-Py Python Package nutzen, um Computational Essays auf Basis von System Dynamics Modellen zu schreiben.
Mobilität-Geschäftsmodelle im Zeitalter von AI und Digitalisierung
MobilitätBig DataGeschäftsmodellAdvanced Analytics
Mobilität-Geschäftsmodelle im Zeitalter von AI und Digitalisierung

Max Erdrich - Montag, 9. Juli 2018

Ein Überblick über die technologischen Trends bei der Transformation des Mobilitätsmarkts und der zugrunde liegenden Geschäftsmodelle.
Was Business Prototyping bringt
big picturekomplexität
Was Business Prototyping bringt

Oliver Grasl - Donnerstag, 16. März 2017

Eine kurze Zusammenfassung der Business Prototyping Methodik
Anschauliches Beispiel zur Business Prototyping Methodik
Advanced AnalyticsBPTKBusiness ModelComplexity
Anschauliches Beispiel zur Business Prototyping Methodik

Oliver Grasl - Freitag, 10. März 2017

Anschauliches Beispiel zur Business Prototyping Methodik
Bausteine der Business Prototyping Methodik
Agenten-basierte ModellierungKomplexitätSystem Dynamics
Bausteine der Business Prototyping Methodik

Oliver Grasl - Dienstag, 28. Februar 2017

Eine Übersicht über die Bausteine, aus denen die Business Prototyping Methodik entsteht
Wichtige Aspekte der Business Prototyping Methodik
Agenten-basierte ModellierungKomplexitätSystem DynamicsVisuelle Modellierungenterprise architecture
Wichtige Aspekte der Business Prototyping Methodik

Oliver Grasl - Mittwoch, 22. Februar 2017

Ein Überblick über die wichtigen Aspekte der Business Prototyping Methodik
Unsere Business Prototyping Methodik
KomplexitätProblemlösenComplex Adaptive Systems
Unsere Business Prototyping Methodik

Oliver Grasl - Freitag, 17. Februar 2017

Eine Einführung in die Business Prototyping Methodik
Zehn Regeln für eine erfolgreiche Business Transformation
Big PictureKomplexitätBusiness Transformationenterprise architecture
Zehn Regeln für eine erfolgreiche Business Transformation

Oliver Grasl - Dienstag, 6. September 2016

Ein konzeptionelles Modell, das die Prinzipien in die richtige Perspektive rückt
Wachstumsstrategien für Dienstleistungsunternehmen (Teil 4)
BPTKBusiness PrototypingSystem DynamicsPSF
Wachstumsstrategien für Dienstleistungsunternehmen (Teil 4)

Oliver Grasl - Dienstag, 26. Juli 2016

Ein Simulationsmodel um Wachstumsstrategien in professionellen Dienstleistungsunternehmen zu analysieren
Wachstumsstrategien für Dienstleistungsunternehmen (Teil 3)
BPTKBusiness PrototypingSystem DynamicsPSF
Wachstumsstrategien für Dienstleistungsunternehmen (Teil 3)

Oliver Grasl - Mittwoch, 30. September 2015

Maximales Wachstum, beständiges Wachstum und Schwankungen
Wachstumsstrategien für Dienstleistungsunternehmen (Teil 2)
BPTKPSFSystem DynamicsBusiness Prototyping
Wachstumsstrategien für Dienstleistungsunternehmen (Teil 2)

Oliver Grasl - Mittwoch, 16. September 2015

Eine detaillierte Untersuchung einer einfachen Wachstumsstrategie
Warum Veränderungen unvermeidlich sind, der Fortschritt aber nicht
KomplexitätTransformation
Warum Veränderungen unvermeidlich sind, der Fortschritt aber nicht

Oliver Grasl - Freitag, 10. April 2015

Eine Analyse einiger interner und externer Treiber, die Unternehmen immer wieder zu Veränderungen zwingen
Das Beer Game verstehen
BPTKSystem DynamicsBusiness PrototypingBeer Distribution Game
Das Beer Game verstehen

Oliver Grasl - Freitag, 16. Januar 2015

Wie Systemdenken genutzt werden kann, um Spielergebnisse zu verbessern
Spielen Sie das Beer Game
BPTKSystem DynamicsBusiness PrototypingBeer Distribution Game
Spielen Sie das Beer Game

Oliver Grasl - Donnerstag, 25. September 2014

Spielen Sie unsere online Variante des Beer Games, der Klassiker unter den Supply Chain Simulationen, und testen Sie Ihr Systemdenkenfähigkeiten
Wachstumsstrategien für Dienstleistungsunternehmen (Teil 1)
BPTKPSFSystem DynamicsBusiness Prototyping
Wachstumsstrategien für Dienstleistungsunternehmen (Teil 1)

Oliver Grasl - Freitag, 7. Februar 2014

Wachstumsstrategien in professionellen Dienstleistungsunternehmen
Dynamiken der Kundenakquise
GeschäftsmodellBusiness Simulation
Dynamiken der Kundenakquise

Oliver Grasl - Dienstag, 19. November 2013

Das Bass-Diffusionsmodell anwenden
Sieben Hebel, um den Umsatz zu beeinflussen
BPTKGeschäftsmodellBusiness Prototyping
Sieben Hebel, um den Umsatz zu beeinflussen

Oliver Grasl - Freitag, 1. November 2013

Die Dynamik der Kundenentwicklung und sieben Hebel, die Ihren Umsatz bestimmen
Wie generieren Sie Umsatz in Ihrem Unternehmen?
BPTKGeschäftsmodellEnterprise Analytics
Wie generieren Sie Umsatz in Ihrem Unternehmen?

Oliver Grasl - Freitag, 7. Juni 2013

Die wichtigsten Zutaten für ein erfolgreiches Geschäftsmodell
Wie man einen Prototyp für ein Internet-Startupunternehmen erstellt
BPTKGeschäftsmodellBusiness Prototyping
Wie man einen Prototyp für ein Internet-Startupunternehmen erstellt

Oliver Grasl - Sonntag, 7. April 2013

Einen Prototyp eines Internet Startups auf Basis eines generischen Modells erstellen
Wertschöpfungslogik
BPTKGeschäftsmodellBusiness Prototyping
Wertschöpfungslogik

Oliver Grasl - Montag, 18. Februar 2013

Eine Blaupause für die Geschäftsmodelle für Professionelle Dienstleistungsunternehmen
Transaktionsmodell
BPTKGeschäftsmodellBusiness Prototyping
Transaktionsmodell

Oliver Grasl - Freitag, 8. Februar 2013

Eine Geschäftsmodell-Blaupause für Professionelle Dienstleistungsunternehmen
Wertschöpfungsnetzwerk
BPTKGeschäftsmodellBusiness Prototyping
Wertschöpfungsnetzwerk

Oliver Grasl - Montag, 4. Februar 2013

Eine Geschäftsmodell-Blaupause für professionelle Dienstleistungsunternehmen
Blaupausen und Prototypen
BPTKGeschäftsmodellBusiness Prototyping
Blaupausen und Prototypen

Oliver Grasl - Freitag, 1. Februar 2013

Generisch versus spezifisch, abstrakt versus konkret
Eine generische Blaupause für ein Geschäftsmodell
BPTKGeschäftsmodellBusiness Prototyping
Eine generische Blaupause für ein Geschäftsmodell

Oliver Grasl - Mittwoch, 23. Januar 2013

Prototyping von Geschäftsmodellen
Das Geschäftsmodellkonzept
BPTKGeschäftsmodellBusiness Prototyping
Das Geschäftsmodellkonzept

Oliver Grasl - Freitag, 18. Januar 2013

Prototyping von Geschäftsmodellen
Business Prototyping und der generische Geschäftsmodell-Prototyp
BPTKGeschäftsmodellBusiness Prototyping
Business Prototyping und der generische Geschäftsmodell-Prototyp

Oliver Grasl - Donnerstag, 17. Januar 2013

Eine Einführung in das Business Prototyping
Die wichtigsten Leistungskennzahlen in professionellen Dienstleistungsunternehmen
BPTKBusiness PrototypingBusiness ModelPSFStellaSystem Dynamics
Die wichtigsten Leistungskennzahlen in professionellen Dienstleistungsunternehmen

Oliver Grasl - Mittwoch, 16. Januar 2013

Eine Fallstudie über die wichtigsten Leistungskennzahlen in professionellen Dienstleistungsunternehmen
Das Beer Game mit künstlicher Intelligenz spielen
BPTKJupyterPythonSystem DynamicsBeer Distribution Game
Das Beer Game mit künstlicher Intelligenz spielen

Oliver Grasl - Sonntag, 31. Mai 2020

Eine Einführung in die agentbasierte Modellierung und das Reinforcement Learning, angewandt auf das Beer Game.